Beschreibung

Herkunft:

  • Hersteller: Josef Glanz
  • Ort: Wien
  • Zeit: Entwurf um 1875
  • Steuerstempel: 23.4.1900-16.8.1920

Technische Daten:

  • Format: 61 x 108 mm im Original; 63 x 113 mm in der Reproduktion
  • Druck: Holzstich
  • Kol: mittels Schablone, ebenso alle Farbzeichen
  • Rücks: Walzendruck

Auf den Bildkarten sind Wiener Volkstypen dargestellt:

II: „Straßen–Concert“ (Drehorgelspieler)

III: „Frau Sali vom Schanzl.“ (Gemüseverkäuferin)

IIII: „Bitte sehr bitte gleich“ (völlig überladener Kellner)

V: „Am Graben.“ (Dame mit verführerisch geschürztem Rock wird von zwei Herren bewundert)

VI: „Nichts zu handeln“ (Hausierer)

VII: „Transport-Gesellschaft.“ (Frau und Mann räumen Schnee weg)

VIII: „Kaufe Blechg’schirr.“ (Blechschmid)

IX: „Palast Cerberus.“ (Cerberus= Höllenhund; gewichtiger Hotelportier)

X: „Fahr’n ma Euer Gnaden.“ (Kutscher öffnet den Wagenschlag)

XI: „Wächter der Sicherheit.“ (Polizist)

XII: „Wäschermädl.“

XIII: „Ob Schön ob Regen.“ (Ein Herr taumelt wie geblendet zurück, da die schwungvollen Figuren der Tänzerin tief blicken lassen)

XIV: „Wenzel von Pane Ober Lieutenant“ (Bursche eines Offiziers)

XV: „Lotterie-Schwestern.“

XVI: „Heiße Maroni‘“

XVII: „Komm schon!“ (Mann mit Schlafmütze öffnet einem mitternächtlichen Gast)

XVIII: „Haderlump.“ (Lumpensammlerin)

XIX: „Johann.“

XX: „Vierfach verstockter Hausherr“

XXI: „Könige der Nacht.“ (Kanalräumer)

Beschreibung aus „Tarocke von Klaus Reisinger“

Von den drei Glanz-Tarocken, die das Wiener Milieu karikieren, ist das „Tarock mit Wiener Typen“ das bekannteste. Es wurde von ca. 1875 bis 1900 hergestellt. Die Figurenkarten und Tarocke zeigen karikierte Wiener. Auf den Tarocken gehen sie geschäftig ihrer Arbeit nach: vom Schusterbuben (Pagat), dem überlasteten Kellner, der noch mit „Bitte sehr bitte gleich“ (Tarock IIII) die Gäste zufriedenstellen möchte, der Liebesdienerin „Am Graben.“ (Tarock V), der Lumpensammlerin, mit ihrem Kaufruf „Haderlump.“ (Tarock XVIII), bis hin zu den Kanalräumern, die als „Könige der Nacht“ (Tarock XXI) bezeichnet werden.

Der Herrschaftsbereich der echten Könige ist durch Gegenstände, die sie in ihren Händen halten, definiert. Im Zusammenhang mit ihnen stehen die Buben der gleichen Kartenfarbe:

Herz-König: König des Champagners u. d. Narretei

Herz-Bube: Vornehmer Herr mit Melone

Karo-König: König des Weines

Karo-Bube: Junger Mann mit einem Glas

Pik-König: König des Handels und des Geldes

Pik-Bube: Heruntergekommener Schnapssäufer

Treff-König: König des Bieres

Treff-Bube: Coleurstudent mit einem Bierhumpen